Farbenfrohe Klangweiten: Kreative Aktivität mit Musik und Malen

Erwecke die kreative Seite deines Kindes zum Leben und fördere seine künstlerischen Fähigkeiten mit einer farbenfrohen und musikalischen Malaktivität.

Erwecke die Kreativität deines Kindes mit einer farbenfrohen und musikalischen Malaktivität. Sammle verschiedene Farben und wähle passende Musikstücke aus, um die Vorstellungskraft und den künstlerischen Ausdruck zu fördern. Erfahre, wie du diese aufregende Aktivität gestalten kannst.

Für diese kreative Aktivität benötigst du verschiedene Farben und Musikstücke, um dein Kind zu unterhalten und seine künstlerischen Fähigkeiten zu fördern. Sammle dafür Buntstifte, Wasserfarben, Filzstifte oder andere Malutensilien, die sich für das Malen und Zeichnen eignen. Wähle ausserdem eine vielfältige Auswahl an Musikstücken aus, darunter schnelle, langsame und rhythmische Melodien.

Bevor du beginnst, solltest du eine geeignete Mal- oder Zeichenfläche vorbereiten und deinem Kind erklären, was es tun soll. Zeige ihm beispielsweise, dass es zur Musik eine Farbe auswählen und damit verschiedene Formen malen oder zeichnen kann. Dies hilft dem Kind, die Verbindung zwischen Klängen und Farben zu erkennen und seine Kreativität auszudrücken.

Starte dann mit dem ersten Musikstück und lasse dein Kind darauf reagieren. Die Musik kann das Tempo oder die Stimmung der Aktivität beeinflussen. Wiederhole diesen Schritt für jedes weitere Musikstück und wechsle dabei die Farben, um deinem Kind verschiedene Möglichkeiten zu bieten, seine künstlerischen Fähigkeiten zu erkunden.

Es ist wichtig, dein Kind zu ermutigen, seine Kreativität auszuleben und verschiedene Farben auszuprobieren. Lobe seine Bemühungen und ermutige es, seine Werke stolz zu präsentieren.

Der pulsierende Rhythmus: Eine unsichtbare Kraft, die uns bewegt

Rhythmus ist die pulsierende Kraft der Musik, die uns bewegt und mitreisst. Er verbindet Menschen auf der ganzen Welt und bringt Körper und Seele zum Vibrieren

Rhythmus ist der pulsierende Herzschlag der Musik. Es ist die treibende Kraft, die uns bewegt und mitreisst. Rhythmus ist wie eine unsichtbare Kraft, die den Körper zum Tanzen und die Seele zum Vibrieren bringt. Es ist das Zusammenspiel von betonten und unbetonten Klängen, das uns in seinen Bann zieht und uns mit jedem Schlag in seinen Rhythmus hineinzieht. Rhythmus ist universell und verbindet Menschen auf der ganzen Welt. Ob in der Musik, im Tanz oder im Alltag – der Rhythmus ist überall präsent und lässt uns im Takt des Lebens schwingen.

Im allgemeinen gibt es verschiedene Notenwerte, die die Dauer einer musikalischen Note angeben. Hier sind einige der gebräuchlichsten Notenwerte:

  • Ganze Note (Wert: 4 Schläge): Sie stellt eine volle Taktzeit dar und wird durch einen leeren Kreis dargestellt.
  • Halbe Note (Wert: 2 Schläge): Sie dauert die Hälfte einer ganzen Note und wird durch einen leeren Kreis mit einem Stiel dargestellt.
  • Viertelnote (Wert: 1 Schlag): Sie dauert ein Viertel der Taktzeit und wird durch einen gefüllten Kreis mit einem Stiel dargestellt.
  • Achtelnote (Wert: 1/2 Schlag): Sie dauert die Hälfte einer Viertelnote und wird durch einen gefüllten Kreis mit einem Fähnchen dargestellt. Sind es zwei zusammenhängende Achtel werden sie mit einem Stiel und einem waagerechten Strich dargestellt.
  • Sechzehntelnote (Wert: 1/4 Schlag): Sie dauert ein Sechzehntel einer Viertelnote und wird durch mit einem Doppelfähnchen dargestellt. Sind es zwei zusammenhängende Sechzehntel werden sie mit einem Stiel und zwei kleinen waagerechten Strichen dargestellt.

Es gibt auch weitere Notenwerte wie z.B. die punktierten Notenwerte, die noch komplexere rhythmische Unterteilungen ermöglichen. Die Wahl der Notenwerte hängt von der musikalischen Komposition und dem gewünschten Rhythmus ab.

Zum Schluss noch zwei Ideen, wie du dich in der nächsten Zeit intensiver mit Rhythmus beschäftigen kannst.

  • Nimm eines deiner aktuellen Stücke und versuche die vorgegebenen Rhythmen zu klatschen. Nimm dein Klatschen auf und überprüfe, ob Rhythmus und Klatschen übereinstimmt. Schicke mir doch als Rätsel deine Aufnahme und ich versuche herauszufinden, welches Stück du gerade spielst 🙂
  • Erstelle ein eigenes Rhythmusmemory. Du brauchst dafür Kärtchen und Stifte. Bereite die Karten vor: Zeichne auf jeder Karte verschiedene rhythmische Muster. Du kannst einfache Muster wie z. B. „Viertel-Viertel-Halbe“ oder komplexere Muster mit Achtel- und Sechzehntelnoten wählen. Male die Muster auf den Karten deutlich und farbenfroh. Du kannst verschiedene Farben verwenden, um die Paare zu kennzeichnen. Das Ziel des Spiels ist es, Paare von Karten mit identischen Rhythmusmustern zu finden. Wenn ein Spieler ein Paar gefunden hat, muss er das Rhythmusmuster auf einem Instrument oder mit seinem Körpern nachspielen.

Kreative Formen und Musik

Lade dein Kind zu einer kreativen und interaktiven Aktivität ein! Zeichne verschiedene Formen auf Papier oder den Boden und kombiniere sie mit passender Musik. Lernt gemeinsam über Kreise, Quadrate, Dreiecke und mehr, und zeigt, wie man sie nachziehen oder tanzen kann. Ermuntere dein Kind, sich frei auszudrücken und seiner Kreativität freien Lauf zu lassen. Mit abwechslungsreichen Formen und Melodien wird diese Aktivität sicherlich spannend und unterhaltsam für euch beide!

Hast du Lust auf eine kreative und interaktive Aktivität mit einem Kind? In diesem Text möchte ich dir eine spannende Möglichkeit vorstellen, wie du verschiedene Formen und Musik kombinieren kannst, um eine unterhaltsame Entdeckungsreise für Kinder zu schaffen. Durch das Zeichnen von Formen, das Tanzen zu unterschiedlichen Musikstücken und das freie Ausdrücken von Bewegungen kann dein Kind nicht nur seine motorischen Fähigkeiten entwickeln, sondern auch seine Vorstellungskraft und Kreativität gefördert werden. Lass uns gemeinsam in diese faszinierende Welt eintauchen und entdecken, wie Formen und Musik miteinander harmonieren können.

Für eine unterhaltsame und interaktive Aktivität mit einem Kleinkind kannst du verschiedene Formen auf Papier oder z.B. auch draussen auf den Boden zeichnen. Kreise, Quadrate, Dreiecke, Blumen, Sterne und andere geometrische Formen eignen sich gut für diese Übung. Stell sicher, dass die Formen gross genug sind, damit du sie deutlich erkennen kannst.

Nimm dir Zeit, um mit deinem Kind über die verschiedenen Formen zu sprechen. Zeig ihm, wie man sie nachzeichnen oder sogar nachtanzen kann. Erkläre ihm die Eigenschaften jeder Form, wie zum Beispiel die Anzahl der Seiten oder Ecken. Auf diese Weise förderst du nicht nur das Verständnis für Formen, sondern auch die Sprachentwicklung.

Als nächstes kannst du eine Vielzahl von Musikstücken auswählen, die sich für die Aktivität eignen. Du kannst schnelle, langsame, rhythmische oder melodische Musik auswählen, um unterschiedliche Stimmungen zu erzeugen. Beachte dabei die Vorlieben deines Kinder oder auch von dir und variere die Musik, um Abwechslung zu bieten.

Sobald du bereit bist, starte das erste Musikstück und bitte dein Kind, eine Form nachzuziehen oder zu tanzen. Gib ihm Raum, um seine Bewegungen frei auszudrücken und seine Kreativität zu entfalten. Ermutige dein Kind, die Musik zu spüren und seine eigenen Interpretationen in der Form zu finden.

Nachdem das erste Musikstück beendet ist, wiederhole den Prozess mit jedem weiteren Musikstück und wechsle dabei die Formen. Dies ermöglicht eine spielerische Herangehensweise an das Nachzeichnen oder Nachtanzen verschiedener Formen. Dein Kind wird Freude daran haben, neue Bewegungen zu entdecken und seine motorischen Fähigkeiten zu entwickeln.

Um die Aktivität interessant und abwechslungsreich zu gestalten, kannst du die Formen oder Musikstücke nach Bedarf verändern. Vielleicht möchtest du neue Formen einführen oder die Schwierigkeit steigern, indem du komplexere Formen wählst. Experimentiere auch mit verschiedenen Musikgenres, um deinem Kind seine Aufmerksamkeit aufrechtzuerhalten.

Diese Aktivität bietet eine wunderbare Gelegenheit, das kreatives Denken, die Musikalität und die motorischen Fähigkeiten deines Kindes zu fördern. Durch das Erkunden von Formen und Bewegungen in Verbindung mit Musik wird dein Kind eine bereichernde und unterhaltsame Erfahrung machen.

Babymusikgarten Schnupperstunde

Am Donnerstag, den 25. August 2022, ist es soweit. Um 15 Uhr wird in Oberwil eine Schnupperstunde für Babies von 0-18 Monaten stattfinden.

Es hat noch 4 Plätze frei: Jetzt für die kostenlose Schnupperstunde anmelden: https://www.musik-garten.ch/kontakt/

Weitere Kurse mit freien Plätzen: Hier findet der Kurs jeweils am Dienstag in Oberwil statt.

15:30-16:00 Musikgarten 1: Für Kinder von 18 Monate bis 3 Jahren (noch 1 Platz frei)
16:15-17:00 Musikgarten 2: Für Kinder von 3-5 Jahren (Startet wieder bei genügend Anmeldungen)

Neuer Babymusikgartenkurs in Planung

Für nach den Sommerferien ist ein neuer Babymusikgartenkurs für Babies von 0-18 Monate in Planung. Der Kurs wird in Oberwil statt finden. Mögliche Tage sind: Dienstagnachmittag, Donnerstag oder Freitag.

Bei Interesse mit den möglichen Tagen und Zeiten via Kontaktformular melden.

Weitere Kurse mit freien Plätzen: Auch hier findet der Kurs jeweils am Dienstag in Oberwil statt.

15:30-16:00 Musikgarten 1 (noch 2 Plätze frei)
16:15-17:00 Musikgarten 2 (noch 6 Plätze frei)

Herzlich Willkommen

Schön, dass Sie den Weg auf meine Internetseite gefunden haben. Wie Sie sicherlich schon festgestellt haben, handelt es sich um musikalische Angebote in den Bereichen Akkordeon, Klavier, Chromonika, Musikgarten und Musikalische Früherziehung. In diesen Gebieten habe ich mein Studium am Hohner Konservatorium in Trossingen(D) absolviert und bin nun eine ausgebildete Musikpädagogin. Um mein Wissen weiter zu geben biete ich Ihnen ab sofort die oben genannten Bereiche an, in denen ich Sie oder Ihr Kind unterrichte. Sollten Sie Fragen haben, dann bitte ich Sie mich einfach zu kontaktieren. Die nötigen Daten finden Sie unter der Kategorie Kontakte.